Im Rahmen seiner Inititiative „Natürlich Bayern“ zeichnete der Deutsche Verband für Landschaftspflege gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Donau-Ries e.V. die Gemeinde Oberndorf als einzige Kommune im Landkreis für ihr insektenfreundliches Engagement aus. Der LPV hat mit Gemeinden und deren Bauhöfen gemeindeweite Konzepte zur insektenfreundlichen Pflege ihrer Flächen erstellt und die Umsetzung der Maßnahme begleitet. Im Gebiet von Oberndorf wurden sechs Ackerrandstreifen auf gemeindeeigenen Flächen mit je einer Breite von 6 m durch Mähgutübertragung und „ebeetle Saatgut“ angelegt. Weiterhin wird durch den engagierten Einsatz des Bauhofes die insektenfreundliche Pflege öffentlicher Grünflächen durchgeführt. So wurde die Mahdhäufigkeit reduziert, das Mähgut abtransportiert und auch Altgrasstreifen auf den Flächen belassen. DVL-Projektmanager Martin Sommer betont, dass bei der großen Aufgabe des Erhalts der Biodiversität gerade die Insektenvielfalt eine herausragende Bedeutung für unser Ökosystem hat. Anschließend übergab er Bürgermeister Franz Moll neben einer Urkunde symbolisch eine handgeschweißte Florfliege aus Stahl.
Unser Bild zeigt von links nach rechts: Martin Sommer (DVL-Projektmanager), Nadine Kühnert (LPV Donau-Ries), Bürgermeister Franz Moll, Bernd Lier (stellvertr. Bauhofleiter) und Roland Fritsch (Bauhofleiter) Bild: Martina Weiß